Network Adjustment
Axis3D NET - Network Adjustment
Netzausgleich für die anspruchsvolle Ingenieurvermessung
Präzise Ergebnisse: Erprobte Berechnungs- algorithmen liefern zuverlässige Resultate.
Komplexe Netze: Die individuelle Berechnung von
Gewichten, Maßstabsfaktoren und Refraktionskoeffizienten ermöglicht die Nutzung heterogener Daten.
Einfache Fehlersuche: Umfassende Prüfroutinen finden Fehler auch in umfangreichen Netzen.
Effiziente Arbeitsabläufe: Die intuitive Benutzeroberfläche führt den Anwender sicher durch das Projekt und beschleunigt die Arbeit wesentlich.
Messdaten
und Netzlagerung
Ausgleichsberechnung
Netzgrafik

Die Kontrolle und Bereinigung der Messdaten wird durch
erprobte Prüfroutinen wesentlich unterstützt. Das eliminiert grobe Messfehler und Zielpunkt-verwechslungen bereits im Vorfeld der Berechnungen. Die
automatisierte Näherungs-koordinatenberechnung minimiert den Aufwand bei der Definition der Netzlagerung.

Robuste Ausgleichsverfahren mit Berechnung von Zusatzparametern, z.B. Maßstabsfaktoren, Refraktionskoeffizienten oder Krei-selkonstanten, sorgen für
genaueste Ergebnisse. In die individuelle Gewichtung der Messdaten fließen distanzabhängige Mess- und Festpunktgenauigkeiten sowie Zentrierfehler ein. In Kombination mit der
intuitiven Bedienung entsteht so die Basis für eine professionelle Auswertung der Messdaten.

Die Darstellung von Visuren und Netzpunk-ten gemeinsam mit Fehlerellipsen und Höhenfehlern ergibt
vollständige Netzbilder. Übersichtliche Grafiken durch automatisierte Freistellung von Punktbezeichnungen ermöglichen einen guten Überblick und eine rasche Beurteilung. Maßstäblicher Export als DXF- oder PDF-Dateien.
Funktionsumfang
Anwendungen
Allgemein
- Komfortable Bedienung und flexible Gestaltung der Programmoberfläche
- Speicherung von Ausgleichen für weitere Berechnungsarbeiten
Messdaten
- Richtungen
- Strecken
- Zenitdistanzen
- Nivellementzüge
- Kreiselmessungen
- Umfangreiche Möglichkeiten zur Messdatenprüfung
Ausgleichsergebnisse
- Koordinaten der Pass- und Neupunkte
- Optional mehrere EDM Maßstabsfaktoren und Additionskonstanten
- Optional mehrere Refraktionskoeffizienten
- Optional mehrere Kreiselkonstanten
Netzausgleich
- Lage und Höhe werden getrennt berechnet
- Freier Ausgleich mit Auftransformation (Teilspurminimierung)
- Gezwängter Ausgleich mit Festpunkten
- Distanzabhängige Gewichtung mit individueller Berücksichtigung von Mess- und Zentriergenauigkeiten
- Anzeige von Verbesserungen, Restklaffungen, Koordinatenzuschlägen, Fehlerinformationen
- Varianzkomponentenschätzung
- Optional meteorologische und geometrische Streckenreduktion
3D-Netzübersichtsgrafik
- Fest-, Pass- und Neupunkte
- Visuren
- Fehlerellipsen und Höhenfehler
- Freie Maßstabswahl für Netz- und Fehlerinformationen
- Freie Skalierung von Symbolen
- Automatische Freistellung von Punktbezeichnungen
- DXF- und PDF-Ausgabe
Datenbank
- Verwaltung von Referenz- und Neupunkten, Ausgleichsparametern, etc.
- Projektbezogene individuelle Datenstrukturierung
- Schnittstellen für Datenimport/-export
- Synchronisation von Datenbanken
- SQLite, Oracle, Microsoft SQL-Server, Interbase
Grundlagennetze
Präzise Kontrollmessungen
Komplexe Deformationsmessungen
Hardware
(nicht im Lieferumfang enthalten)
- PC mit mindestens 2 USB Schnittstellen
- 21" Bildschirm empfohlen
Software
- Büro-Software inkl. USB- oder SD-Dongle
- Sprachen: Deutsch, Englisch; Französisch in Vorbereitung
- Unterstützte Betriebssysteme: Windows Vista, Windows 7, Windows 8, Windows 10 (jeweils 32- und 64-Bit)
Kunden
DIBIT Messtechnik
Rhomberg Sersa Rail Group
Vermessung Stolitzka & Partner
Vorarlberger Illwerke AG